Botanisch gehört die Hagebutte zur Gattung der Rosen und zur Familie der Rosengewächse. Sie schmeckt süsssauer und ist äusserst reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, aber auch Vitamin A, B1 und B2. Je später man sie pflückt, desto süsser sind die Früchte. Die Frucht kann zu Tee, Mus oder Konfitüre verarbeitet werden.
Die Nüsschen der Hagebutte sind mit feinen Härchen bedeckt, die mit Widerhaken bestückt sind und deshalb bei Hautkontakt Juckreiz hervorrufen. Aus diesem Grund sollten die Samen nicht mitverarbeitet bzw. mitgegessen werden.
Das hellgelbe bis orangerote Öl aus den Kernen der Hagebutte wird zur Hautpflege eingesetzt. So hilft es in der Kosmetik und Medizin bei trockener, schuppiger und rissiger Haut. Insbesondere bei Ekzemen, Psoriasis, pigmentstarker Haut, Verbrennungen und Hautverletzungen zeigt die Hagebutte heilungsfördernde Wirkung. Auch bei Harnwegsinfektionen und Erkrankungen der Mundschleimhaut wird Hagebutte eingesetzt. Hagenbutte hilft zudem bei: Erkältungen, Gicht, Rheuma, Frühjahrsmüdigkeit, Stärkung des Immunsystems Hagebuttenmarmelade wirkt appetitanregend und ist, wie der Tee, reich an Vitamin C und Lycopin.