Angehörige pflegen

Betreuende Angehörige leisten tagtäglich Grosses. Es ist nicht selbstverständlich, dass Sie Ihre Angehörigen betreuen. Worauf Sie bei der Betreuung zu Hause besonders achten sollten – wir verraten es.

Ihre Kräfte sind nicht unerschöpflich. Beziehen Sie deshalb Ihr Umfeld in die Betreuungsplanung mit ein. Besprechen Sie gemeinsam, wer bereit ist, welche Aufgaben zu übernehmen. Erstellen Sie einen Zeitplan, der alles verbindlich regelt.

Planen Sie von Anfang an regelmässige Standortbestimmungen ein: «Stimmt die Situation noch für mich? Wie geht es mir dabei? Hat sich die Gesundheit der betreuten Person verändert? Brauche ich zusätzliche Unterstützung? Will die pflegebedürftige Person überhaupt von mir gepflegt werden, oder wäre jemand Aussenstehendes besser geeignet?»

Manche Hilfsmittel wie ein Treppenlift oder ein Duschstuhl entlasten Sie körperlich, andere, beispielsweise ein Notrufsystem, lassen Sie ruhiger schlafen. Holen Sie bei Ihrem Hausarzt, bei Pro Senectute oder in einem Fachgeschäft Informationen zu möglichen Hilfsmitteln ein.

Setzen Sie sich mit den finanziellen und rechtlichen Aspekten der Betreuung oder Pflege zu Hause auseinander. So sind Sie für die Zukunft abgesichert:

Hilflosenentschädigung: Die Hilflosenentschädigung entlastet Menschen, die bei alltäglichen Verrichtungen wie dem Anziehen oder der Körperpflege Unterstützung brauchen.

Betreuungsgutschrift: Als betreuende Bezugsperson haben Sie bei der Berechnung Ihrer Rente unter Umständen Anspruch auf Betreuungsgutschriften der AHV. Damit sind Sie während der Pflege von Familienangehörigen gegenüber Einbussen bei den Sozialversicherungen abgesichert.

Pflegevertrag: In einem Pflegevertrag klären Sie rechtliche Fragen. Dies ist auch innerhalb der Familie wichtig.

«Docupass»: Der «Docupass» ist Ihr Vorsorgedossier, mit dem Sie gut auf den Ernstfall vorbereitet sind. Er hilft Ihnen, alles Nötige klar zu regeln.